Doppelausstellung 30.4. + 1.5.2023

Wir laden ein zu unserer 54. Berliner Schau am 30.4. und die Clubsiegerschau am 1.5.

Einlass jeweils 8 Uhr
Beginn des Richtens 10 Uhr

Anfahrhinweis beachten (weiterblättern)

Einteilung der Ringe

Der Hauptmann von Köpenick lädt zum Begrüßungsabend am 30.4. ab 19 Uhr auf dem Ausstellungsgelände ein. Dafür bauen wir die Richtzelte nach der Schau am Sonntag um. 

Euch erwartet ein umfangreiches Buffet mit Fleisch und Fisch sowie eine vegetarische Auswahl. Natürlich wird es auch Bier, Wein und alkoholfreie Kaltgetränke geben. Alles zusammen für einen Beitrag von 40€ pro Person. Sekt und Hochprozentiges kann zu einen kleinen Preis vor Ort erworben werden. Ab 20:30 gibt es dann ein Alt-Berliner Kulturprogramm. 

Solltet ihr euch für den Begrüßungsabend anmelden wollen dann geht dafür bei https://macshot.de/cfbrh-be/ auf die Clubsiegershow und dann unten auf den Link „Anmeldung für Wettbewerbe und Begrüßungsabend 30.4.“ Hier die Personenanzahl nicht vergessen. 

Für all die Fleißigen die schon gemeldet haben und auch an den Begrüßungsabend teilnehmen möchten: Ihr könnt über das Portal gehen oder eine eine E-Mail an unsere Meldestelle Ingo Dahne (orankegarten@online.de) schicken. Über das online Portal wäre für alle Beteiligten aber übersichtlicher.

Solltet ihr es über die E-Mail machen, dann müsst ihr das Geld an…
CfBrH, LG Berlin
DE66 1005 0000 0190 2804 68
BELADEBEXXX

überweisen

Wir wünschen Euch ein e gute Anreise und bis dahin eine schöne Frühlingszeit. Eure Berliner LG

Tips zur Anfahrt

Maps und Navi führen Euch falsch, nach dem Park links abbiegen „Am Ernst Grube Park“. Andere Straßen sind als Anliegerstraßen teilweise mit Pollern gesperrt.


Fußweg zur Altstadt

Ringplan

Die Ringbelegung werden wir nach Meldeschluss bekannt geben. Wir werden die Rassen an beiden Tag im gleichen Ring richten, das heißt Ihr könnt Eure Ausstellerzelte stehen lassen . Das Gelände ist eingezäunt und nur durch das Tor „Am Ernst Grube Park“ zugänglich.

AUSSTELLUNGSTAGE AUF DEM GELÄNDE VOM HSV PLÄNTERWALD


Sonntag, 30. April 2023 | 54. SRA Berlin

Richtbeginn: 10 Uhr


RICHTER:
Collie Lang- + Kurzhaar: Milan Krinke CZ
Corgi Cardigan + Pembroke und Sheltie: Lenka Klimova CZ
Bearded Collie und Old English Sheepdog: Jörgen Hindse DK
Border Collie: Geoff Duffield GB

KÖRUNGEN: Peter Fricke D


Montag, 1. Mai 2023 | CLUBSIEGERSHOW


RICHTER:
Collie Lang- + Kurzhaar: Geoff Duffield GB
Corgi Cardigan + Pembroke und Sheltie: Jörgen Hindse DK
Bearded Collie und Old English Sheepdog: Lenka Klimova CZ
Border Collie: Milan Krinke CZ


KÖRUNGEN: Peter Fricke D

Veröffentlicht unter News

Im Sommerregen getanzt…

… haben wir am Samstag, den 20.8.2022, denn an diesem Tag feierten wir unser Berliner Landesgruppen-Sommerfest mit vielen selbst gemachten Leckereien, guten Gesprächen und sportlichen Aktivitäten. 17 von uns mit 18 Hütehunden begrüßten nach den extrem heißen Tagen die Abkühlung von oben (durch die Ausstellung 2021 sind wir abgehärtet). Wie auch im Vorjahr hatten wir das Glück, dass Simone Bundermann und Claudia Munack und ihre Männer schon ALLES im Vorhinein organisierten – vom Gelände über Partyzelte bis zu den Dixies.  

Ein Dankeschön auch an Laurita Raabe und Sylke Werner für das super gute Ringtraining. Dank auch an unseren ersten Vorsitzenden Ingo Dahne, der auf dem Sommerfest „richtete“. Die Erfahrung mit Cruft-Hunden hatte er allemal. 

Unsere Ausbildungswartin, Sandra Bagnaresi, baute reichlich mitgebrachtes Agility-Equipment auf. Das zeigte uns, wieviel Lebensfreude, nicht nur bei Sandras Border Collies, diese Sportart entfacht. Unsere Old English Sheepdogs wuchsen bei Sandra vollkommen über sich hinaus. 😀

Sehr langer OES

Liebe Grüße  

Viola Russillo 

Warum hat mein Hund Durchfall?

Ein Beitrag von Tierärztin Katrin Hepp

Durchfallerkrankungen bei Hunden kann viele Ursachen haben. Insbesondere bei jungen Hunden sollte ein parasitärer Befall ausgeschlossen werden. Für eine aussagekräftige parasitologische Kotuntersuchung sind 3 Kotproben von 3 Stuhlgängen nötig. Dadurch werden falsch negativ Ergebnisse ausgeschlossen. 

Optimal ist es den jungen Hund ab der 2 Lebenswoche alle 14 Tage mit verschiedenen Präparaten gegen Rundwürmer zu entwurmen. Auch nach dem Umzug in den neuen Haushalt sollte der Turnus von 14 Tagen mindestens 1x beibehalten werden. 

Warum? Durch die Muttermilch werden IMMER Spulwurmlarven aufgenommen. Diese machen zunächst eine Körperwanderung durch und entwickeln sich dann im Darm zu adulten Würmern. Die gängigen Wurmkuren können nur erwachsene Würmer eliminieren. 

Aus Sicherheitsgründen sollte nach 3 Monaten nochmals entwurmt werden. Dafür sollten Präparate verabreicht werden, welche auch den Fuchsbandwurm erfassen. Diese enthalten Praziquantel (z.B. Drontalplus).  

Bandwürmer brauchen in der Regel einen Zwischenwirt. Der Hund kann sich nur infizieren, wenn er rohes Fleisch isst. Dazu gehören auch Mäuse. Diese können auch Wirt für den Fuchsbandwurm sein. Sollten Sie ihren Hund barfen oder ist dieser leidenschaftlicher Mäusejäger und verspeist er seine Beute, sollten Sie alle 3 Monate mit einem Präparat entwurmen, welches Praziquantel enthält. 

_____________

HINWEIS
Bandwurmeier können bei Kotuntersuchungen nicht unbedingt detektiert werden

_____________


Sie wohnen ländlich oder haben Hühner? Hier könnten die sonst selten auftretenden Kokzidien  auftauchen. Gegen diese hat sich Procox bewährt. 

Das Thema Giardien betrifft zunehmend auch ältere Hunde. Zu diesem Thema verweise ich auf den sehr informativen Artikel „Giardien bei Hund, Katze und Mensch: Auf dem Weg zur Weltherrschaft.“ von Ralph Rückert.

Sollten Parasiten ausgeschlossen sein und der Durchfall nicht mit einer herkömmlichen Diät – bestehend aus mageren, abgekochten, hellen Fleisch, Hüttenkäse, Karotten und einem Kohlenhydratanteil (Reis, Nudeln, Kartoffeln) – in den Griff zu bekommen sein, dann sollte man zu weiteren Diagnostik ein GROSSES Blutbild machen lassen. WICHTIG ist dabei das GROSSE Blutbild, denn dabei gibt es tendenziell Hinweise ob der Durchfall bakteriell, viral oder parasitär bedingt ist und auf eventuelle Allergien. Bedeutend bei der blutchemischen Untersuchung ist, dass Leber- und Nierenwerte gründlich untersucht werden. Dazu gehören auch die Gallensäuren, denn auch chronische Leber- und Nierenerkrankungen können mit Durchfall einhergehen. Auch die Bestimmung des Basis-Cortisols ist von Bedeutung um ein ein Morbus Addison (Unterfunktion der Nebennieren) auszuschließen, der zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Am aller wichtigsten ist es jedoch bei allen Hunden mit Durchfallproblematik die spezifische Pankreaslipase mitzubestimmen! Bei blutigen Durchfällen kann es nicht schaden auch ein Gerinnungsstatus in Auftrag zu geben, um eventuelle Vergiftungen durch Rattengift auszuschließen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll eine Röntgenuntersuchung oder Sonographie anzuschließen. Mittels dieser diagnostischen Hilfsmittel kann man Hinweise auf verschluckte Fremdkörper, entzündliche Geschehen oder Tumore gewinnen. 

Mikrobiologische Kotuntersuchung können unter Umständen sinnvoll sein um Verschiebungen im Darmmikrobion zu detektieren, die ursächlich für chronische Magen-Darm-Probleme sein können. 

Der Darm ist ein wichtiges Organ des Immunsystems. Wenn dieses im Ungleichgewicht ist kann die Schleimhaut des Darm von verschiedensten Krankheitserregern angegriffen werden und zu massiven Problemen führen. Das Mikrobiom des Darm besteht zu 99% aus anaeroben (unter Luftabschluss wachsenden) Keimen. Nur 1% besteht aus Keimen, die sich mittels einer Laboruntersuchung angezüchtet und differenziert werden können. Auch bei diesen so untersuchten Keimen, findet man häufig auch potenziell pathogene Keime wie Salmonellen oder hämolysierende E. coli, die massive, teils blutige Durchfallerkrankungen verursachen können. Diese können dann dementsprechend antibiotisch behandelt werden. 

Erst seit kurzem ist es über DNA Nachweis gelungen, die unter Luftabschluss wachsenden Bakterien zu analysieren. Dabei hat man festgestellt, dass es massive Ähnlichkeiten des Mikrobioms bei Menschen und Hunden gibt. Durch die ca. 15 000 Jahre Domestikation des Hundes und der damit zusammenhängenden Umstellung der Nahrung, kam es zum Transfer der Bakterien in beide Richtungen. Dies führte bei dem Hund auch zu einer Anpassung an eine Kohlenhydrat reiche Nahrung. 

Der Hund wurde zum Allesfresser.

Gerade Kohlenhydrat spaltende Bakterien produzieren Stoffe die essentiell für die Aufrechterhaltung der Barriere der Darmschleimhaut sind (speziell im Enddarm). Ist die Nahrung zu proteinreich vermehren sich proteolytische Keime die für den Schutz der Darmschleimhaut nicht so essentiell sind  wie die Kohlenhydrat spaltenden Keime. Wird zu viel Eiweiß gefüttert verfügt die Darmschleimhaut über kein ausreichenden Schutz mehr. Unter Umständen können Giftstoff produzierende Keime( wie zb. Clostridium perfringens) sich in die Darmwand einnisten, diese weiter schädigen und den Weg ebnen das auch andere Bakterien unter Umständen in die Blutbahn gelangen und zu einer Sepsis führen. Dementsprechend ist es wichtig, dass sich im Futter ausreichender Kohlenhydratanteil befindet um eine physiologische Darmflora zu ermöglichen. 

Im Gegensatz zu früher, ist von 24-stündigen Fasten abzuraten um den guten Bakterien die Chance zu geben sich zu regenerieren. Auf fettarmes, hochverdauliches Futter ist zu achten. Rohfutter ist generell zu vermeiden, denn es erhöht das Risiko für Entzündungs- und Unverträglichkeitsreaktionen. Man geht davon aus, dass allergenreiche Futtermittel wie Rindfleisch (dunkles Fleisch) suboptimal sind. 

Bei akuten Durchfall hilft auch Heilerde, gemahlene Flohsamen wirken präbiotisch und fördern das Wachstum der darmschützenden Bakterien. Diese setzen protektive Schleimstoffe frei, welche die Darmschleimhaut zusätzlich abschirmen. 

Der Einsatz von Probiotika kann dazu führen, dass sich die Darmflora im Enddarm reguliert. Vorzugsweise sind Kombipräparate einzusetzen, die z.B. Laktobazillen und Enterococcus Faecium enthalten. Es ist darauf zu achten, dass sich die Präparate in klinische Studien bewährt haben. Desweiteren wirkt die Gabe von Vitamin B12 unterstützend. Auch eine orale Immuntherapie mit Autovaccinen kann kann bei chronischen Durchfällen hilfreich sein. 

Es sollte auf eine Stressreduktion geachtet werden, da dieser das Immunsystem stark belastet. 

Die Gabe von Antibiotika sollte nur in besonderen klinischen Situationen in Erwägung gezogen werden. 

Vom derzeitigen Trend, nur noch getreidefrei und proteinreich zu füttern, sollten wir uns vielleicht distanzieren. Man sollte auch bedenken, dass die Körperzelle nur Glukose verwerten kann, welche aus allen Nahrungsbestandteilen über die Verstoffwechselung in der Leber produziert wird.

Für den Körper ist es wesentlich einfacher aus kohlenhydrathaltigen Bestandteilen des Futters Glukose zu produzieren. Bei schwerer verdaulichen Nahrungsmitteln, wie Proteinen, entstehen zudem Abfallprodukte welche Leber und Nieren belasten können. 

_________________
Sie können jederzeit und ohne meine Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder teilen. Jeglichen Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung (Print und Web), kann nur mit meinem schriftlich eingeholten und erteilten Einverständnis erfolgen. Dabei muss der Artikel völlig unverändert bleiben. Ein Literaturverzeichnis kann jederzeit bei der Autorin angefordert werden.

Liebe Mitglieder,wir können Ihnen versichern, dass die Leistungskarten des CfBrH weiterhin Gültigkeit haben und Sie mit diesen auf allen Turnieren natürlich starten können, sofern der Jahresbeitrag für 2014 an den CfBrH entrichtet wurde. Alle ausgestellten Leistungskarten haben entgegen aller Gerüchte weiterhin Bestandschutz, eben so erhalten alle Hunde, denen bisher eine Leistungskarte ausgestellt wurde, auch weiterhin Leistungskarten vom CfBrH. Wir bedauern sehr, dass hier Verunsicherungen durch missverstandene Informationen entstanden sind.Der CfBrH wird weiterhin den Hundesport in seinen Reihen betreiben und fördern und auch Leistungskarten ausstellen. Der Hundesport, die Ausbildung und auch das Hüten werden nach wie vor in unserem Club für unsere Rassen gefördert. Auf der Hauptversammlung am 6. April 2014 wurde eine neue Satzung und auch eine Arbeitsgruppenordnung verabschiedet. Übrigens ohne Gegenstimmen bei 6 Enthaltungen von 71 Stimmberechtigten. Damit wurde auch der Fortbestand von Arbeitsgruppen innerhalb der Landesgruppen gesichert. Leider ist der CfBrH auch dem Fiskus gegenüber verpflichtet Steuern zu zahlen. Wenn bisherige AG’s möglicherweise meinen, das brauche man in einer anderen Vereinsform nicht, können wir sie sicherlich nicht halten.Wir bitten daher um Verständnis und wünschen allen ein friedvolles Osterfest.Im Namen des PräsidiumsClaus-Peter FrickePräsident

________________________________________________________________________

04.03.2014

Liebe Mitglieder des CfbrH der Landesgruppe Berlin,

in den letzten Tagen und Wochen wurde der Ton im Club immer rauher und viele von unseren Mitgliedern wissen eigentlich gar nicht so recht, warum so viele Diskussionen im Vorfeld auf die HV laufen.

Wir möchten Ihnen hierzu eine kurze Information geben und vielleicht etwas deutlicher machen worum es eigentlich geht.

Wir als Landesgruppen Vorstände müssen die Gelder, die wir im Namen für unseren Hauptclub verwalten, alle Einnahmen/Ausgaben nachweisen und diese ordnungsgemäß mit Belegen verbuchen.

Jedes Jahr haben wir dann hierzu eine Kassenprüfung, wo genau das recherchiert wird.

Um großen finanziellen Schaden vom Club abzuwenden setzt sich unser Präsidium stark dafür ein, dass diese Einnahmen /Ausgaben auch für die sportlichen Aktivitäten in unserem Club genauso abgerechnet und verbucht werden, so wie es der Gesetzgeber vorgibt.

Genau hier fangen die Diskussionen an, dass einige Sport AG‘s das nicht akzeptieren, dass diese Einnahmen/Ausgaben mit ordnungsgemäßen Belegen verbucht werden.

Weder das Präsidium noch irgendjemand anders ist gegen den Sport, im Gegenteil diesen wollen wir fördern im Sinne unserer Briten.

Aber auch hier müssen klare Abrechnungen zu diesen Veranstaltungen laufen, genauso wie wir das als Landesgruppe gegenüber dem Hauptclub seit Jahren verpflichtet sind.

Mit Entsetzen haben wir die aktuelle Entwicklung verfolgt, in der regelrecht eine Herzjagd gegen das Präsidium stattfindet. Wir haben kein Verständnis für unsachliches und clubschädigendes Verhalten.

Wir, der Vorstand der Landesgruppe Berlin, stehen voll hinter dem was das Präsidium umsetzen möchte, hinsichtlich der finanziellen Transparenz für alle Veranstaltungen, die im Namen unseres Club für britische Hütehunde stattfinden

gez.

Sarah Boyd

1. Vorsitzende

Landesgruppe Berlin

_________________________________________________________________________

Zahlungen ab sofort möglich unter:

Berliner Sparkasse

BLZ: 100 50000

KT: 190280468

IBAN DE 66 1005 00000190280468

___________________________________________________________________________________

Achtung: Liebe Mitglieder der Landesgrupe Berlin,

Heute hat sich die AG Nieplitzer Underdogs aufgelöst, nachdem es zwischen der Führung der AG und dem Vorstand der Landesgruppe Berlin zu Unstimmigkeiten bei der Kalkulation für die Turniere 2014 kam.

Der Bärencup 2014 wird dennoch stattfinden, allerdings nicht unter dem Dach des CfBrH, sondern des DHV.

Wir wünschen allen Startern eine erfolgreiche Veranstaltung.

Sarah Boyd

26.1.2014

_________________________________________________________________________!

Glückwünsche

_________________________________________________________________________

Herzlichen Glückwunsch zum Veteranenchampion!!

Der Sheltie-Rüde

Little Ivo von Vogel’s

(Züchter & Besitzer: Ursula Vogel)

hat in Brandenburg seine letzte Anwartschaft erhalten und ist nun

Veteranchampion Club & VDH !!!!!

 ________________________________________________________________________

Die Landesgruppe Berlin gratuliert Frau Kerstin Richter

zum neuen Champion VDH & Leipzig Winner 2014!!!

Die LG Berlin hat einen neuen VDH Champion. Auf der internationalen Ausstellung in Leipzig am 24.8. gewann Blaster die Championklasse gegen eine starke Konkurrenz. Damit hat er nun auch alle Bedingungen fuer den VDH Champion erfüllt. Als Sahnehaeubchen wurde ihm auch noch das CACIB verliehen und er ist jetzt stolzer Sieger Leipzig 2014!

24.8.14 IRA Leipzig
Richter: P.Muzslai
V1 anw. Dt. Ch VDH + CACIB

Foto

_____________________________________________________________________________

Herzlichen Glückwunsch Laurita Raabe zum neuen Champion!!!

Polnischer Jugendchampion New York von den frechen Bobby’s

Joy 6_bearbeitet-1

ist nun auch

Polnischer Champion !!!

_____________________________________________________________________________

Sommernachmittag 2021 der Berliner Briten in Kummersdorf

Am 24.Juli 2021 war es endlich mal wieder soweit. Wir konnten uns live und wahrhaftig sehen und uns mal wieder austauschen, Spaß mit unseren Hunden haben unter Gleichgesinnten, alle mindesten so hundeverrückt wie man selber, das tat gut und hat uns allen doch sehr gefehlt. Umso schöner, dass das nun wieder möglich war. Das Wetter spielte auch mit und so verbrachten 23 Personen mit ihren Hunden:  7 Kurzhaar Collies,   6 Langhaar Collies, 3 Shelties und 1 Border Collie einen wundervollen Tag in Kummersdorf, bei Berlin. Das tolle Gelände stellte unser Landesgruppenmitglied Simone Bundermann zu Verfügung.

Da so  einige Neumitglieder und Gäste dabei waren, setzen wir uns erstmal im Kreis zu einer kleinen Vorstellungsrunde. Nach dem wir uns somit untereinander bekannt gemacht haben, gab Gabi Uelpenich von der LG Brandenburg eine kleine Einführung ins Grooming für Shelties und Collie Langhaar. Das Zurechtmachen für die Show ist ja besonders bei den Langhaarigen Vertretern unserer Rassen ein wichtiger Teil der Vorbereitung für den Show-Ring.

Inzwischen war das Gegrillte fertig, herzlichen Dank an die tollen Grillmeister Mathias und Rainer. Dank der vielen Salatspenden hatten wir ein sehr leckeres, abwechslungsreiches und gesundes Büffet.

Gestärkt konnten wir nun zum Ringtraining übergehen.

Ganz herzlichen Dank an Gabi Sie „gab die Richterin“ und hatte, ebenso wie unser Landesgruppenvorsitzender Ingo Dahne für jeden gute Tipps und Hilfestellungen parat. Die Beiden sind schon so „lange im Geschäft“, und dabei so freundlich und hilfsbereit, da konnten wir und unsere Hunde in entspannter Atmosphäre so einiges lernen.

Nach so viel Arbeit hatten wir uns natürlich wieder etwas zu Essen verdient und siehe da, das Kuchenbuffet stand schon, als wir vom Ringtraining kamen. Dank an all die helfenden Hände im Hintergrund, Freunde, Familie und Hundebegeisterte.

Judith Engel

Pressewart



aktualisiert: Neuer Vorstand, Wechsel Ausstellungleiter

Am Samstag den 02.04.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt, die Seite Vorstand ist aktualisiert, die Kontaktdaten und Fotos der neuen Mitglieder werden in Kürze eingefügt..

Leider ist auch unser Ausstellungsleiter zurückgetreten. Fragen zur Ausstellung bitte an

Ingo Dahne,

mobil, WhatsApp 0160 91015222, Mail orankegarten@online.de

von links: Claudia Munack, Juliane Bleul, Sarah Boyd, Sabine Gehrke, Ingo Dahne, Laurita Raabe, Viola Rossillo, Andrea Voigt, Sandra Bagnaresi

_________________________________________________________________________

Hallo Ihr Berliner Briten, Euch allen ein gesundes und frohes Neues Jahr.  

Auf Grund der Corona Situation müssen wir auch den Clubnachmittag am 19.02.2022 ausfallen lassen. Für unsere Ausstellung am 01.05.2022 auf dem Hundesportplatz des HSV Plänterwald in Berlin Spindlersfeld ist der Terminschutz erteilt. Wie im CR 1/2022 veröffentlicht  findet unsere Wahlversammlung wie geplant am 02.04.2022 statt, falls uns die Corona Beschränkungen nicht wieder einen Strich durch die Rechnung machen.   Der am 19.02.2022 geplante  Tierarztvortrag wird vor der Wahlveranstaltung stattfinden, die Züchter bringen bitte Ihren Sachkundenachweis mit.

02.04.2022  Jahreshauptversammlung und Neuwahlen

Ort:  Kantine der

Innung SHK (Sanitär, Heizung, Klima)  Berlin

Grüntaler Straße 62

13359 Berlin

(bitte  die graue Einfahrt auf dem Bild benutzen, es befinden sich Parkplätze auf dem Hof)

13:00 Tierarzt Katrin Hepp

„Durchfallerkrankungen beim Hund, Diagnose und Therapie“

14:00 Jahreshauptversammlung

Tagesordnung

1.   Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.   Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung

3.   Bericht der Zuchtwarte

4.   Bericht des Vorstandes

5.   Bericht des Kassierers

6.   Bericht der Kassenprüfer

7.   Aussprache und Diskussion zu den Berichten

8.   Entlastung des Vorstandes

9.   Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

10. Wahl des Vorstandes

      1. Vorsitzende/r

      2. Vorsitzende/r      

      Kassenwart/in /  Mitgliederverwaltung

      Schriftführer/in,

      Pressewart/in / Webmaster/in

      Ausstellungswart/in

      Ausbildungswart/in

11. Wahl eines Kassenprüfers und Vertreter

12. Anträge an die Mitgliederversammlung

13. Vorbereitung der CAC

14. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Sollte dieses nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig ist.

01.05.2022

53. SRA für Britische Hütehunde

am Sonntag den 01.05.2022

nach Berlin-Spindlersfeld

auf dem Hundesportplatz

HSV Plänterwald e.V., Am Ernst Grube Park 25, 12555 Berlin

——————————————————————————————————————–

Rückblick auf das Jahr 2021

Ein zweites Jahr mit den Einschränkungen durch Corona  ist vergangen. Viele gewohnte Aktivitäten wie Clubabende und andere gemeinsame Unternehmungen waren nur bedingt möglich.

Wir haben die Lücken in der Pandemie genutzt, um das Vereinsleben aufrecht zu erhalten.

Mit großem Aufwand und bis zur Belastungsgrenze strapazierten Nerven ist es uns gelungen mit zweimaliger Verschiebung unsere CAC mit Erfolg durchzuführen, obwohl Petrus uns nicht gesonnen war. Hier noch einmal den Dank an alle Richter und Helfer.

Unser 2. Event stand unter einem besseren Stern. Im Sommer trafen wir  uns bei angenehmen Sommerwetter in Storkow  zum Clubnachmittag mit Grooming und Ringtraining sowie  Grillspaß und Kuchenbüffet. Wir lernten neue Mitglieder kennen und hatten viel Spaß.

Neues

Es ist endlich eine Lokalität gefunden, wo ungestört tagen können. Es ist keine Gasstätte, die auf Umsatz programmiert ist oder horrende Tagungsgebühren verlangt. Hunde dürfen mitgebracht werden.

Es ist die Kantine der

Innung SHK (Sanitär, Heizung, Klima)  Berlin

Grüntaler Straße 62

13359 Berlin

Weihnachten 2021

Auf Grund der aktuellen Corona-Situation müssen wir die Feier leider absagen

Am 04.12.2021 ab 13.00 Uhr findet unsere Weihnachtsfeier statt. 

Ort siehe oben

Von  13:00 bis 14:00 Uhr wird  Frau Dr. Barbara Schreiber über

„Homöopathie in der Trächtigkeit, während der Geburt und bei der Welpenaufzucht“

sprechen.

Nach einem Rückblick auf das Jahr 2021 und einem kurzem Bericht über die Tagung des erweiterten Präsidiums  vom 02./03. Oktober 2021. Anschließend werden wir uns den Braten schmecken lassen.

Die Einladung mit näheren Angaben  ist in Eurem Mail- Fach.

Vorschau 2022

Grüne Woche Berlin    21. bis 30. Januar 2022

leider abgesagt

Nach Jahren der Abstinenz durch die  Auflösung des Landesverbandes Berlin –Brandenburg des VDH, werden für 5 Tage vom 21.  bis 25. Januar uns im Rahmen der Heimtierschau wieder mit einen Stand auf der größten Agrarmesse Europas in den Messehallen  Berlin präsentieren.  Teilnehmer anderer LG sind uns willkommen, da der Stand in diesen 5 Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr zu besetzen ist.

 Infos und Koordination über Ingo Dahne

Clubnachmittag 19.02.2022

 Ort siehe oben

14:00 Tierarzt Katrin Hepp

„Durchfallerkrankungen beim Hund, Diagnose und Therapie“

Vorbereitung der CAC

02.04.2022

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen

06.03.2022

53. SRA Berlin in  Paaren/Glien

verschoben auf den 01.05.2022

siehe Ausstellung

——————————————————————————————————————–

Berlin nimmt Abschied von seinem Ehrenmitglied

Ursula Vogel 04.10.1934 – 26.07.2021

Im 86. Lebensjahr verstarb  Ursula Vogel nach langer Krankheit.

Ursula Vogel war seit 1990 Mitglied im Club für Britische Hütehunde. Bereits in der DDR züchtete sie seit  1979 unter dem Zwingernamen „von Vogel‘s“ Langhaar Collies und nach der Wiedervereinigung seit 1991 auch Shelties.

Neben der Zucht war Ursula Vogel auch eine erfolgreiche Hundesportlerin  vor dem Mauerfall im Schutzhund-Sport und seit den 90-zigern waren Agility-Turniere Ihr zweites Zuhause.

Von 1994 bis 1998 war Sie Vorsitzender der Landesgruppe.

In Ihrer langjährigen Tätigkeit als Zuchtwart gab Sie ihre Erfahrungen bei Welpen-Aufzucht an unsere Züchter weiter.

2010 wurde Frau Vogel für Ihre Verdienste um die Landesgruppe mit der Ehrennadel in Gold geehrt.

Ursula Vogel wird der Landesgruppe immer in guter Erinnerung bleiben.

Ingo Dahne

1. Vorsitzender


 
 
 
Veröffentlicht unter News

Vortrag „Bewegungsabläufe beim Hund

Am 03.12.2016 hält Frau Heidi Müller-Heinz einen Vortrag zum Thema
„Bewegungsabläufe beim Hund“
Ort: MAFZ Paaren/Glien,  Raum Potsdam 1.Etage
Beginn des Vortrages 16:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
Die Teilnehmer melden sich verbindlich bis 15.11.2016 bei Ingo Dahne.
Bei weniger als 10 Teilnehmern wird die Veranstaltung nicht durchgeführt.
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder der LG Berlin 10,00 €.
Es besteht die Möglichkeit bis 16:00 Uhr das Restaurant des MAFZ zu besuchen.
Dort kann man relativ preiswert Essen und Trinken